Werkstatt-Handbuch für den Anbau an Drehmaschine- Nachrüstung einer Weiler Commodore mit SINO-Glasmaßstäben und SDS6-3V, 3-Achsen-Positionsanzeige
1. Ziel und Nutzen
Die Nachrüstung einer Weiler-Drehmaschine mit einem digitalen Messsystem bringt entscheidende Vorteile:
- Präzise und reproduzierbare Positionierung.
- Mehrere Nullpunkte und Werkstückreferenzen nutzbar.
- Unabhängigkeit von Spindelspiel und mechanischen Ungenauigkeiten.
- Komfortables Arbeiten durch zentrale digitale Anzeige.
2. Komponenten
Empfohlene SINO-Bauteile für eine typische Weiler-Drehmaschine:
- X-Achse (Planschlitten/Querschlitten): Glasmaßstab, Länge abhängig vom Verfahrweg (meist 170–220 mm).
- Z-Achse (Bettschlitten): Glasmaßstab, Länge nach Spitzenweite (häufig 720–1000 mm).
- Z₀-Achse (Oberschlitten, optional): Maßstab 60–100 mm.
- Anzeigeeinheit: SINO SDS6-3V oder vergleichbares Modell (3-Achsen).
- Befestigungssatz: Basis nutzbar, jedoch oft Anpassungen erforderlich.
3. Werkzeuge und Zusatzmaterial
- Gewindebohrer M3–M8
- Inbusschlüssel und Senker
- Handbohrmaschine oder Fräsmaschine für Adapterteile
- Schrauben M3–M6 in unterschiedlichen Längen
- Aluminiumplatten (10–20 mm) für Halterungen
- Abdeckungen (z. B. Teflon-Gewebe oder Blechwinkel) zum Schutz der Maßstäbe
- Kabelkanäle und Kabelschellen
4. Allgemeine Hinweise
- Maßstäbe müssen absolut parallel zur jeweiligen Führungsbahn ausgerichtet werden.
- Messbereich stets etwas größer wählen als den maximalen Verfahrweg.
- Abdeckungen gegen Späne und Kühlschmiermittel sind Pflicht.
- Kabelwege so verlegen, dass sie die Bewegungen nicht behindern und nicht beschädigt werden.
5. Umbau nach Achsen
5.1 Z-Achse (Längsschlitten / Bettschlitten)
- Maßstab parallel zur Bettführung montieren.
- Befestigung meist an der Rückseite des Betts möglich.
- Adapterplatte am Schlitten befestigen, die den Messkopf trägt.
- Auf ausreichenden Abstand zu Leitspindel und Kühlmittelführung achten.
5.2 X-Achse (Planschlitten / Querschlitten)
- Maßstab seitlich am Schlitten befestigen.
- Kopfhalter am beweglichen Querschlitten montieren.
- Sehr präzise Ausrichtung erforderlich (kurzer Verfahrweg).
- Abdeckung oberhalb der Leiste gegen Späne anbringen.
5.3 Z₀-Achse (Oberschlitten, optional)
- Maßstab parallel zum Schlittenhub montieren.
- Befestigung am Schlittenkörper, Kopfhalter am Oberschlitten.
- Besonders sinnvoll für präzise Kegel- und Zustellarbeiten.
6. Montage der Anzeige
- Anzeigeeinheit an stabilem Tragarm seitlich am Maschinenbett oder an der Spänewanne befestigen.
- Position so wählen, dass sie gut sichtbar ist und nicht bei der Bedienung stört.
- Tragarm ggf. durch eine Adapterplatte verstärken.
- Elektrischer Anschluss: Anzeige über Hauptschalter der Maschine schalten.
- Kabel sauber im Kabelkanal verlegen.
7. Kabelführung
- Kabel mit Reserve verlegen, besonders bei bewegten Achsen.
- Kabelkanäle entlang der Maschinenwände oder am Tragarm nutzen.
- Kabelschellen mit M4-Schrauben fixieren.
- Darauf achten, dass kein Kabel in Späne oder Kühlschmiermittel hängt.
8. Ergebnis
- Präzise digitale Anzeige aller Achsbewegungen.
- Erhöhung der Wiederholgenauigkeit und Arbeitseffizienz.
- Verbesserte Sicherheit durch eindeutige Positionskontrolle.
- Wertsteigerung und Modernisierung der Maschine.
Damit erhält deine Weiler-Drehmaschine ein vollwertiges digitales Messsystem, das den Bedienkomfort und die Präzision erheblich steigert.