Get Up to 40% OFF New-Season StylesMenWomen * Limited time only.

Nachrüsten einer DECKEL FP-1, FP-2 & FP-3: Wie ich meine Fräsmaschine mit einer SINO Positionsanzeige in die Zukunft geholt habe

Sino digitalanzeige an einer deckel fräsmaschine FP-1

Nachrüsten einer DECKEL FP-1, FP-2 & FP-3: Wie ich meine Fräsmaschine mit einer SINO Positionsanzeige in die Zukunft geholt habe

In vielen Werkstätten stehen sie noch – die Legenden unter den konventionellen Fräsmaschinen: DECKEL FP-1, FP-2 und FP-3. Robust, präzise und gebaut für die Ewigkeit. Auch ich habe eine FP-2, die ich liebevoll restauriert habe. Doch eines hat mir gefehlt: eine digitale Positionsanzeige.

Und dann kam der Moment, in dem ich beschlossen habe: Ich rüste meine DECKEL FP-1 mit einer SINO Positionsanzeige und Glasmaßstäben nach. Was daraus wurde? Eine echte Werkstatt-Liebesgeschichte.


Warum ich meine DECKEL FP-1 nachgerüstet habe

Diese Maschinen sind wahre Präzisionswerkzeuge – aber eben aus einer anderen Zeit. Wer schon mal versucht hat, auf hundertstel Millimeter genau über den Nonius zu arbeiten, weiß, wie schnell man sich vertut. Und gerade bei Bohrbildern oder Passungen kann das richtig Zeit kosten.

Mit der Nachrüstung wollte ich:

  • Exaktere Ergebnisse
  • Weniger Fehler beim Fräsen
  • Mehr Komfort und Übersicht
  • Wiederholgenauigkeit steigern

Warum gerade eine SINO Positionsanzeige?

Nach langer Recherche habe ich mich für Produkte der Firma SINO entschieden. Diese digitalen Anzeigen sind zuverlässig, genau und dabei bezahlbar. Für mich war das perfekte Mittelmaß zwischen Qualität und Preis.

Die Vorteile:

  • Präzise Glasmaßstäbe für X-, Y- und Z-Achse
  • Einfache Montage an FP-1, FP-2 oder FP-3
  • Zusatzfunktionen wie Lochkreisbohrung, Mittenberechnung und Werkzeugkorrektur
  • Klar ablesbares, modernes Display

1. Erschwinglicher Preis ohne Kompromisse bei der Qualität

Ein wichtiger Aspekt war für mich der Preis. Ich wollte eine Lösung, die mir eine präzise digitale Positionsanzeige ermöglicht, ohne die Bank zu sprengen. In meiner Recherche fand ich, dass SINO im Vergleich zu anderen Marken, die teilweise deutlich teurer waren, ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Andere Hersteller wie HEIDENHAIN oder Mitutoyo bieten zwar exzellente Produkte, doch deren Preise lagen weit über meinem Budget. SINO hingegen bot eine nahezu gleichwertige Leistung zu einem Bruchteil der Kosten.

Trotz des günstigeren Preises war die Qualität der SINO Produkte nicht minderwertig. Im Gegenteil: Die Geräte sind robust, zuverlässig und präzise. Das war für mich der ausschlaggebende Faktor.

2. Präzision und Genauigkeit

Ein weiteres Argument für SINO war die hochpräzise Messung der Glasmaßstäbe. In meiner Werkstatt sind Millimeter und sogar Mikrometer entscheidend – vor allem bei der Bearbeitung von Bauteilen, die höchste Anforderungen an Passgenauigkeit stellen. SINO liefert eine Genauigkeit im Bereich von wenigen Mikrometern, was für meine Arbeit völlig ausreicht.

Ich habe vor dem Kauf viele Nutzerberichte und Bewertungen gelesen. Überall wurde die Zuverlässigkeit und Langfristigkeit der Messgenauigkeit von SINO Produkten hervorgehoben. Diese Erfahrungsberichte gaben mir das Vertrauen, dass ich mit SINO auf ein System setze, das auch langfristig präzise arbeitet.

3. Benutzerfreundlichkeit und einfache Montage

Ein weiterer Grund, warum ich mich für SINO entschieden habe, war die benutzerfreundliche Bedienung der Geräte. Die SINO SDS6-3V und SDS6-2V sind mit klar strukturierten Displays ausgestattet, die eine intuitive Nutzung ermöglichen. Auch für Einsteiger ist die Software leicht verständlich, und die Menüführung ist logisch aufgebaut.

Außerdem lässt sich die Montage der Glasmaßstäbe an einer DECKEL FP-1 ohne großen Aufwand durchführen. SINO bietet detaillierte Anleitungen und Videos, die den Einbau Schritt für Schritt erklären. Das war besonders wichtig für mich, da ich nicht auf externe Hilfe angewiesen sein wollte und die Nachrüstung selbst durchführen wollte. Der Einbau verlief reibungslos und die Geräte ließen sich problemlos in die alte Fräsmaschine integrieren.

4. Vielseitige Zusatzfunktionen

Ein weiterer Vorteil von SINO sind die zahlreichen Zusatzfunktionen, die die Positionsanzeigen bieten. Funktionen wie:

  • Lochkreisbohrung
  • Kantenmittenberechnung
  • Werkzeugkorrektur
  • Schnittstellen für die Kommunikation mit anderen Maschinen

Diese Funktionen erleichtern nicht nur die tägliche Arbeit, sondern erweitern die Möglichkeiten der Fräsmaschine erheblich. Früher musste ich oft mühsam manuell berechnen oder einzelne Bohrungen nachjustieren – heute erledigt das die SINO Positionsanzeige mit einem Knopfdruck. Das spart enorm viel Zeit und verbessert die Effizienz.

5. Kundenservice und Verfügbarkeit von Ersatzteilen

SINO bietet zudem einen hervorragenden Kundensupport. Vor und nach dem Kauf hatte ich viele Fragen zur Installation und zu den Spezifikationen der Glasmaßstäbe. Der Support von SINO reagierte schnell und kompetent und stellte sicher, dass ich alle Informationen hatte, die ich benötigte.

Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist bei SINO gesichert. Viele Hersteller bieten nur schwer zu beschaffende Ersatzteile oder Serviceleistungen an, was oft zu längeren Ausfallzeiten führt. Bei SINO hingegen weiß ich, dass ich schnell an alles komme, was ich brauche – sei es ein neues Kabel, ein zusätzlicher Maßstab oder technische Unterstützung.

6. Positives Feedback aus der Werkstatt-Community

Nicht zuletzt überzeugte mich auch das positive Feedback aus der Community. In vielen Foren und Workshops, in denen sich Maschinenbauer und Fräser austauschen, wurden die Produkte von SINO immer wieder empfohlen. Besonders die SINO SDS6 wurde mehrfach für ihre Präzision und Benutzerfreundlichkeit gelobt. Das gab mir die nötige Sicherheit, dass ich mich für ein System entschieden hatte, das in der Praxis wirklich funktioniert.


Zusammenfassung:

Meine Entscheidung, auf SINO Produkte zu setzen, beruhte auf einer Kombination aus Preis-Leistungs-Verhältnis, Präzision, Einfachem Handling und der Zuverlässigkeit des Unternehmens. Ich wollte eine digitale Lösung, die meine DECKEL FP-1 Fräsmaschine in die Moderne bringt, ohne die Seele des Maschinenklassikers zu verändern. Mit SINO habe ich genau das gefunden – eine durchdachte, präzise und kostengünstige Lösung, die meinen Werkstattalltag deutlich erleichtert.

Die hohe Genauigkeit, der umfangreiche Funktionsumfang und der ausgezeichnete Kundenservice machen SINO für mich zur besten Wahl. Wenn du eine Fräsmaschine wie die DECKEL FP-1 hast und nach einer digitalen Nachrüstung suchst, kann ich dir SINO uneingeschränkt empfehlen.


Bildtitel: SINO SDS6 Positionsanzeige an DECKEL FP-1
ALT-Text: SINO Positionsanzeige mit Glasmaßstäben an einer DECKEL FP-1


Der Einbau: Schrauberfreude pur

Die Nachrüstung war fast schon meditativ: Halter anpassen, Maßstäbe ausrichten, Kabel verlegen. Wer ein wenig technisches Verständnis mitbringt, bekommt das selbst hin – oder lässt es professionell machen. Wichtig ist, die Maßstäbe exakt zu montieren, sonst bringt auch die beste Anzeige nichts.


Bildtitel: Glasmaßstab an der Y-Achse der FP-2 montiert
ALT-Text: Glasmaßstab mit Halterung an DECKEL FP-2 montiert


Das Ergebnis: Präzision, wie ich sie mir immer gewünscht habe

Seitdem ich die SINO Positionsanzeige installiert habe, ist meine Arbeit deutlich effizienter geworden. Kein Nachmessen mehr, kein Rätselraten, kein Zurückkurbeln, weil ich am Maß vorbeigeschossen bin. Ich treffe jetzt auf den Punkt – jedes Mal.

Das Beste: Meine DECKEL hat ihren Charakter nicht verloren. Sie ist immer noch dieselbe ehrliche Maschine, nur eben mit einem kleinen digitalen Upgrade.


Fazit: Eine Investition, die sich lohnt

Wenn du eine DECKEL FP-1, FP-2 oder FP-3 besitzt und öfter mit Genauigkeit zu kämpfen hast, kann ich dir die Nachrüstung mit einer SINO Positionsanzeige nur wärmstens empfehlen. Die Maschine wird dadurch nicht zu einer CNC – aber sie kommt verdammt nah dran. Und das Beste: Du behältst die volle Kontrolle.


💡 Tipp: Das brauchst du für die Nachrüstung

  • SINO Positionsanzeige (z. B. SINO SDS6-3V )
  • Glasmaßstäbe passend zur Achslänge (320/370/170)- je nach Modell unterschiedlich
  • Montageset oder selbstgebaute Halter
  • Zeit und Geduld – oder einen Fachbetrieb

BIld: www.Arnold-Werkzeugmaschinen.de

Share this post